Kopf stehen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kopf stehen — Kọpf ste·hen; stand Kopf, hat Kopf gestanden; [Vi] gespr; sehr aufgeregt, überrascht o.Ä. sein: Das ganze Dorf stand Kopf, als die Olympiasiegerin heimkehrte … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf … Universal-Lexikon
Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kopf — Kọpf , der; [e]s, Köpfe; Kopf hoch!; von Kopf bis Fuß; jemandem zu Kopf steigen; die Haare über Kopf föhnen; D✓über Kopf oder überkopf arbeiten; einen Ball D✓über Kopf oder überkopf schlagen; aber nur die Schmerzen strahlten über Kopf und Nacken … Die deutsche Rechtschreibung
Kopf-Geißklee — Kopf Zwergginster Zwerg Kopfginster Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) … Deutsch Wikipedia
Kopf-Zwergginster — Zwerg Kopfginster Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblüten … Deutsch Wikipedia
Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kopf — oder Haupt (Caput), der oberste Teil des Körpers der Menschen und der meisten Tiere; der menschliche K. zerfällt in den Schädel (s.d.) und das Gesicht (s.d.). [Kopfskelett auf Tafel: Skelett I, 2 u. 3.] Der K. ist von der gefäß und nervenreichen… … Kleines Konversations-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf (2), der — 2. Der Kopf, des es, plur. die Köpfe, Diminut. das Köpfchen, Oberd. Köpflein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes hervor ragendes Ding, in welchem Verstande es nur noch in einigen wenigen Fällen vorkommt. So wird in der Mechanik, der kurze… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart